Auf einer neuen Informationsseite hat das BQ-Portal hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit Arbeitgeber die beruflichen Qualifikationen von Flüchtlingen besser einschätzen können. Auf den Seiten des BQ-Portals können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit nur wenigen Klicks herausfinden, wie der Bildungsstand in Ländern wie z.B. Syrien oder Irak ist und wie die Berufsausbildung in diesen Ländern funktioniert.
Die Ländersteckbriefe und Länderprofile von BQ helfen Personalverantwortlichen, sich selbst ein besseres Bild von den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen ihrer Bewerberinnen und Bewerber zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können so die Qualifikationen von Flüchtlingen besser einschätzen. Und qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, die zuvor eventuell durchs Raster gefallen wären, können so eine faire Chance erhalten. Ein Plus für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Bewerberinnen und Bewerber.
Das Portal richtet sich an folgende Zielgruppen:
Kammern und Berufsverbände, die für die Bewertung von ausländischen Berufsabschlüssen zuständig sind (zuständige Stellen).
Unternehmen, die sich über ausländische Berufsabschlüsse informieren möchten, um beispielsweise die Qualifikationen von Bewerberinnen und Bewerbern einschätzen zu können.
Beratungsstellen, die Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen zu den Möglichkeiten der Anerkennung informieren und bei der Antragstellung unterstützen.
Antragstellerinnen und Antragsteller, die sich über ausländische Berufsbildungssysteme und Berufe informieren möchten und auf der Suche sind nach Ansprechpartnern bzw. den für sie zuständigen Stellen, um ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen.