Auch wenn die Broschüre sich an Studentinnen und Studenten wendet, ist der Inhalt für alle Helfer interessant, die mit traumatisierten Menschen zu tun haben.
Aus der Broschüre Ein Trauma zu erleben bedeutet immer, dass im Moment des Ereignisses keine Bewältigungsmöglichkeiten wahrgenommen werden und ein Ereignis die Betroffenen quasi überrollt und Hilflosigkeit und Ohnmacht auslöst. Ein Trauma ist ein Ereignis, das: - meist plötzlich und unerwartet auftritt - für sich selbst oder andere als lebensgefährlich oder tödlich wahrgenommen wird - die Bewältigungsmöglichkeiten eines Menschen überschreitet - durch Hilflosigkeit, Angst und Entsetzen jegliches gezielte Eingreifen lähmen kann - zu automatisiertem und von Gefühlen abgespaltetem Verhalten führen kann
Autorin der Broschüre ist Frau Dr. Marion Koll-Krüsmann. Sie arbeitete 18 Jahre am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians Universität München im Schwerpunkt Psychotraumatologie. Sie baute dort die mittlerweile etablierte Traumaambulanz auf, arbeitete an der Entwicklung einer integrativen Traumatherapie mit und veränderte ihren Forschungsschwerpunkt über die Jahre hin zu der Frage, welche Konzepte im Kontext berufsbedingter Traumatisierung primärpräventiv wirksam sind. Seit 2015 ist sie, neben der Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der LMU sowie der Hochschule München als Trainerin, Psychotherapeutin und Supervisorin tätig.